Allgemeine Fragen

Können die Hinterbliebenen den Bestatter rund um die Uhr anrufen?

Wir sind jeden Tag rund um die Uhr, sieben Tage die Woche für Sie erreichbar. Scheuen Sie sich nicht uns anzurufen. Wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne.

Wer entscheidet, wie ein verstorbener Angehöriger bestattet wird?

Die Angehörige oder der/die Verstorbene entscheiden über die Bestattung. Durch ein Testament kann der Verstorbene seine Wünsche festhalten. Existiert kein Testament oder eine Bestattungsvorsorge, dann entscheiden die Angehörigen.

Fragen – Was, wenn die Person zu Hause gestorben ist?

Wen muss ich zuerst anrufen, den Arzt oder den Bestatter?

Tritt ein Todesfall zu Hause ein, informieren Sie ihren Haus- oder Notarzt. Gleichzeitig sollte Sie auch den Bestatter/in anrufen und einen Termin für die Abholung festlegen.
Ist ihr Angehöriger im Krankenhaus verstorben, müssen Sie uns anrufen und einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. Alles folgende übernehmen wir.

Wann muss der Verstorbene bei einem Haussterbefall abgeholt werden?

Wenn der Arzt den Tod festgestellt hat, kann der Verstorbenen direkt vom Bestatter abgeholt werden, muss aber nicht. Immer häufiger haben Angehörige den Wunsch , sich in Ruhe von ihrem Verstorbenen zu verabschieden. Hierzu haben Sie auch die Möglichkeit, denn der Verstorbene kann bis zu 72 Stunden nach Eintritt des Todes bei Ihnen zu Hause bleiben. Überstürzen Sie nichts und nehmen Sie sich Zeit zum Verabschieden. Gerade der Abschied ist ein Wichtiger Bestandteil der Trauerverarbeitung.

Fragen zur Feuerbestattung

Welche Kleidung kann man bei der Feuerbestattung verwenden?

Es ist darauf zu achten, dass der Verstorbenen bei der Verbrennung Kleidung aus Baumwolle, Seide oder Leinen trägt. Haben Sie keine derartige Garderobe zur Hand, können wir Ihnen weiterhelfen und dem Verstorbenen Sterbebekleidung anziehen.

Kann man die Asche des Verstorbenen mit nach Hause nehmen?

In Deutschland ist es leider nicht gestattet die Urne mit nach Hause zu nehmen.

Wird bei der Einäscherung der Sarg mit verbrannt?

Der Verstorbene wird mit dem Sarg eingeäschert.

Gibt es etwas, worauf man bei der Sargauswahl für die Feuerbestattung zu achten ist?

Nicht jeder Sarg ist für eine Kremation zugelassen. Weiteres erfahren Sie bei uns.

Religiöse Fragen

Kann ein Verstorbener, der nicht in der Kirche war, kirchlich beerdigt werden?

Wer aus der Kirche austritt, erklärt damit, dass man auf eine kirchliche Trauerfeier verzichtet. Haben Sie hierzu weitere Fragen, dann wenden Sie siech an Ihren Pfarrer/Ihre Pfarrerin.

Kann jemand, der Selbstmord begangen hat, kirchlich bestattet werden?

Ja, ein Selbstmord ist kein Hindernis mehr für eine kirchliche Bestattung.

Allgemeine Fragen rund um die Beerdigung

Kann man auf einem Friedhof der eignen Wahl bestattet werden?

Es liegt an den Ordnungen der örtlichen Friedhofsverwaltung, ob Sie eine Bestattung Auswärtiger zulässt. Die Kirche stellt hingegen keine Probleme dar.

Muss bei einer Trauerfeier gesungen werden?

Wenn es gewünscht ist kann gesungen werden. Wenn es nicht gewünscht ist, natürlich auch nicht. Bedenken Sie dabei, dass Sie selber nicht mitsingen müssen. Der Gesang hilft ihnen möglicherweise während der Bestattung dabei besser mit der Situation umzugehen.

Ist der Bestatter bei der Beerdigung persönlich anwesend und erreichbar?

Unser Team ist jederzeit für Sie da, Sie können uns rund um die Uhr telefonisch erreichen. Sei es Fragen zum Auftrag, bzgl. einer Beratung oder Fragen die unklar sind.
Bei einer Erd- bzw. Feuerbestattung sind wir selbstverständlich persönlich vor Ort.
Handelt es sich um eine Friedwaldbestattung ist ein örtlicher Förster für sie persönlich zuständig und auch bei der Bestattung anwesend. Bei der Seebestattung wäre ein Kapitän für die Bestattung für Sie da.

Fragen zu Urkunden und Dokumenten

Welche Urkunden und Dokumente werden im Todesfall benötigt?

Das abhängig davon welchen Familienstand der/ die Verstorbene hatte.
– Bei ledigen Verstorbenen werden Personalausweis, Geburtsurkunde, Krankenversicherungskärtchen und ggf. die Rentennummer verlangt.
– Bei verheirateten Verstorbenen werden Personalausweis, Geburtsurkunde und Heiratsurkunde, Krankenversicherungskärtchen und ggf. die Rentennummer verlangt.
– Bei geschiedenen Verstorbenen werden Personalausweis, Geburtsurkunde und ein rechtskräftiges Scheidungsurteil, Krankenversicherungskärtchen und ggf. die Rentennummer verlangt
– Bei verwitweten Verstorbenen werden Personalausweis, Geburtsurkunde und eine Sterbeurkunde des Ehepartners, Krankenversicherungskärtchen und ggf. die Rentennummer verlangt.

Unser Team benötigt alle originalen Dokumente für die Bestattung. Nach der Bestattung erhalten Sie die Dokumente wieder. Der Personalausweis wird jedoch vom jeweiligen Standesamt einbehalten und vernichtet.

Wie viele Sterbeurkunden benötgen die Hinterbliebenen?

Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Vielleicht helfen Ihnen folgende Anhaltspunkte: eine Sterbeurkunde für die eigenen Unterlagen, für jede Versicherung, für das Nachlassgericht, bei der ein Vertrag zu kündigen ist, für die Bank/Banken wo ein Konto aufzulösen ist. Eine Kopie der Sterbeurkunde sollte bei sonstigen Kündigungen (Wohnung, Strom, Handy, Telefon usw.) ausreichen.

Wie lange dauert das Ausstellen der Sterbeurkunden?

Es kann ungefähr eine Woche Zeit in Anspruch nehmen. Manchmal geht es schneller und manchmal langsamer, je nachdem wie ausgelastet das Standesamt ist.

Fragen zur entstehenden Kosten

Was kostet eine Beerdigung?

Diese Frage können wir nicht pauschal beantworten, denn jeder hat andere Wünsche und Vorstellungen von einer Beerdigung. Womit man aber rechnen kann sind die Kosten für Sarg, Grab und Kränze. Es können noch Gebühren für die Nutzung der Friedhoskappelle/ Kirche und die Inanspruchnahme des Organisten hinzukommmen.

Welche Zahlungsmodmdalitäten gibt es?

Wir stellen für die Bestattungskosten eine Rechnung aus, welche dann nach Ausstellung der Rechnung innerhalb von 7 Tagen zu überweisen ist.

Welche zusätzlichen Kosten fallen an?

Zu den Kosten für das Pietätsteam kommen eventuell noch Kosten für den Leichenschauschein, Leichenhallengebühren, Sterbeurkunde, Friedhofsgebühren, Kühlung/Aufbewahrung, Küsterdienst und Organist hinzu.

Gibt es weitere Folgekosten?

Von unserer Seite fallen keine weiteren Kosten an. Was noch anfallen könnte, wäre Kosten für die Grabgebühren.

Fragen zur Abholung des Verstorbenen

Wie wird die Abholung im Sterbefall organisiert?

Der erste Schritt ist uns zu kontaktieren und einen Bestattungsauftrag zu erteilen. Wenn das erfolgt ist, vereinbaren wir einen Termin für die Abholung.
Bei Sterbefällen zu Hause oder im einem Alten- oder Pflegeheim, kann der Verstorbene noch am selben Tag abgeholt werden. In Krankenhäusern geschieht dies meistens am darauffolgenden Tag.
Für die Überführung werden mindestens zwei Sargträger beauftragt, die den Sarg zum vereinbarten Krematorium oder zur Kühlung bringen. Dort wird der Verstorbene bis zur Einäscherung in einem speziellen Kühlraum aufbewahrt. Bei einer Erdbestattung wird der Verstorbene in einem speziellen Kühlraum auf dem Friedhof aufbewahrt.

Können sich die Hinterbliebenen darauf verlassen, dass mit dem Verstorbenen würdevoll umgegangen wird?

Sie können sich darauf verlassen, dass wir mit dem Verstorbenen würdevoll und pietätvoll umgehen, denn die Würde des Menschen steht für uns an aller erster Stelle.

Wie viel Zeit vergeht zwischen Abholung und Bestattung?

Es kommt darauf an welche Bestattungsform Sie wählen.
Bei einer Einäscherung ist es so, dass der Amtsarzt den Leichnam zur Einäscherung freigeben muss. Sobald der Verstorbene eingeäschert wurde, wird die Urne an den vereinbarten Beisetzungsort überführt.
Zum einen muss noch auf die Ausfertigung der Sterbeurkunde warten. Sobald das erledigt ist, kann man einen Termin für die Bestattung festlegen. Aus unseren Erfahrungen können wir sagen, dass es meistens zwischen einer und drei Wochen dauert.
Bei einer Erdbestattung ist es etwas anders.

Anonyme Bestattungen

Was ist ein "Friedhof unserer Wahl"?

Da es sich um eine anonyme Bestattung handelt, können Sie entscheiden wo Ihr Angehöriger beigesetzt wird. Das Grab bleibt wie Sie es dann wünschen anonym.

Welche Gebühren fallen an, wenn ich einen Friedhof oder Bestattungsort meiner Wahl aussuche?

Es fallen die ortsüblichen Grab- und Beisetzungsgebühren an.

Fragen zur Beisetzung im Friedwald

Wo kann die Beisetzung erfolgen?

Im Umkreis gibt es beispielsweise den Ruheforst in Laubach oder den Bestattungswald auf dem Schiffenberg.

Ist es möglich, den Baum selbst auszusuchen?

Ja es ist möglich, den Baum selbst auszusuchen.

Durch wen erfolgt die Beisetzung im Friedwald?

Die Beisetzung erfolgt durch den örtlichen Förster.

Ist es möglich, der Beisetzung im Friedwald beizuwohnen?

Ja es ist möglich, bei der Beisetzung dabei zu sein.

Fragen zur Seebestattung

Ist für eine Seebestattung ein Antrag oder eine Genehmigung erforderlich?

Es ist kein Antrag erforderlich. Der letzte Wille des Verstorbenen ist maßgeblich. Der Wunsch gilt auch, wenn es nur mündlich er geäußert wurde.

Wann und von wem werden die Hinterbliebenen über den Beisetzungstermin informiert?

Sobald der Verstorbene eingeäschert wurde, wird die Urne an die Rederei überführt. Wenn die Rederei die Urne erhalten, wird sich die Rederei mit Ihnen in Konrakt setzen um einen Termin zu vereinbaren.

Wo genau werden die Seebestattungen durchgeführt?

Seebestattungen werden ausschließlich in der Nord- und Ostsee durchgeführt, diese müssen ausserhalb der Sechs-Meilen-Zone liegen.

Welche Eigenschaften muss eine Urne für die Seebestattung haben?

Die Urne sollte sich nach einigen Stunden auflösen können, erst dann ist Sie für eine Seebestattung geeignet.

Können die Hinterbliebenen nach der Beisetzung an einer Gedenkfahrt teilnehmen?

Ja sie können an einer Gedenkfahrt teilnehmen. Je nach Anbieter werden in Rhythmen Fahrten angeboten.

Schreibe einen Kommentar